Ein Projekt mit Herz. Eine Reise fürs Leben.
Zehn Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner von Swiss Life Select brechen im Oktober 2025 nach Simbabwe auf – direkt zum SLS-Herzensprojekt, dem ersten und einzigen Projekt der Swiss Life Stiftung im Ausland. Was sie dort erwartet, ist weit mehr als eine Reise: ein einzigartiges Erlebnis, das verbindet, inspiriert und Spuren hinterlässt – bei den Menschen vor Ort und bei ihnen selbst.
Gemeinsam mit unserem Partner, der Stiftung Hilfe mit Plan, unterstützen wir vor Ort den Bau zweier Mädchenwohnheime. Dadurch ermöglichen wir vielen jungen Mädchen Zugang zu Bildung – ein echter Wendepunkt in ihrem Leben.
Vom 14. bis 20. Oktober 2025 werden die Teilnehmenden das Herzensprojekt persönlich erleben. Die Reise wird vollständig von Swiss Life Select finanziert. Mit einer Videobewerbung haben sie sich für diese besondere Erfahrung beworben – für viele von ihnen ein echtes Herzensanliegen.
(Alle Informationen zum Swiss Life Select-Herzensprojekt in Simbabwe – dem ersten und einzigen Projekt im Ausland – finden Sie hier:
https://www.stiftung-chancenreichtum.de/foerderung/herzensprojekte.html)
Wir haben mit den Teilnehmenden gesprochen – über ihre Motivation, ihre Erwartungen und ihre Verbindung zum Projekt. Dabei wurde deutlich: Diese Reise ist weit mehr als nur ein Abenteuer.
„Als das Projekt vorgestellt wurde, habe ich sofort meinen Sitznachbarn angestupst und gesagt: Da mache ich mit! Ich bin sehr glücklich, dass es wirklich geklappt hat“, erzählt Marcel Braun, Profi-Finanzberater bei Swiss Life Select. „Dieses Projekt zeigt wie kaum ein anderes, welches Potenzial in unserer Stiftung steckt. Unter dem Motto "Gemeinsam die Veränderung sein" wird sichtbar, was viele in Summe mit jeweils wenig wirklich bewegen können“, ergänzt er.
Auch Matthias Holzmann, ebenfalls Teamleiter bei Swiss Life Select, darf die Reise begleiten – ein großes Glück, wie er sagt. Als alleinerziehender Vater eines Sohnes und zweier Töchter liegt ihm das Projekt besonders am Herzen: „Die Förderung von Mädchen und Frauen wird vielerorts vernachlässigt – vor allem in einigen Ländern Afrikas und Südamerikas. Wenn wir genau dort ansetzen und gezielt unterstützen können, ist das aus meiner Sicht von unschätzbarem Wert.“
„Die Wohnheime sind eine riesige Chance aus dem unsicheren Leben, was die Mädchen gerade führen, herauszutreten“ sagt Nicole Weglage, Managerin bei Swiss Life Select. Denn die Mädchenwohnheime bieten weit mehr als nur ein eigenes Bett – sie schaffen Sicherheit, geben Halt und eröffnen durch den Zugang zu Bildung ganz neue Lebensperspektiven. „Wir haben das große Privileg, in einer sicheren, wohlhabenden Gesellschaft zu leben – und es liegt an uns, davon etwas zurückzugeben. Spenderin oder Spender können wir alle sein.“